Quantcast
Channel: Personalien – FLURFUNK
Viewing all 250 articles
Browse latest View live

MDR: Jana Cebulla übernimmt Hauptredaktion „Junge Angebote“

$
0
0

Jana Cebulla, Foto: obs/MDR/Sophie Lotzwick

Neue Leiterin für die "Junge Angebote" beim MDR: Zum 1.11.2019 übernimmt Jana Cebulla die Leitung der Hauptredaktion. Bislang arbeitet sie als Wellenchefin bei MDR Sputnik.

Zu den "Jungen Angeboten" gehören MDR Sputnik, MDR Tweens sowie Bewegtbild-Formate u.a. für das ARD-/ZDF-Angebot Funk.

Cebulla folgt auf Kathrin Ruther, die zum Schweizer Rundfunk gewechselt ist.

In der Pressemitteilung des MDR ist zu lesen:

"Jana Cebulla wurde 1977 in Berlin geboren, hat Germanistik, Komparatistik und Soziologie studiert sowie die Berliner Journalistenschule absolviert. Danach hat sie für verschiedene private Radiosender gearbeitet. Seit dem Jahr 2011 ist sie beim MDR angestellt und war zunächst als Redakteurin und Moderatorin bei MDR JUMP im Einsatz. 2015 wurde sie Redaktionsleiterin von MDR SPUTNIK."

Hier ist die komplette Pressemitteilung zu finden.


Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: Kevin Reißig folgt auf Braumann

$
0
0

Kevin Reißig

Kevin Reißig wird neuer Pressesprecher der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag. Das hat die Fraktion auf ihrer heutigen (17.12.2019) Sitzung beschlossen.

Reißig folgt auf Marcel Braumann, der künftig als Sprecher der Domowina arbeitet.

Reißig ist seit 2014 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen und stellvertretender Pressesprecher der Fraktion tätig. Zuvor arbeitete der 29-Jährige als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landtagsabgeordneten Gerhard Besier.

Braumann wirkt künftig in Bautzen als Sprecher der Domowina, dem Bund Lausitzer Sorben e.V., und persönlicher Referent des Vorsitzenden David Statnik. In der neuen Funktion folgt er auf Barbara Felber, die sich in den Ruhestand verabschiedet.

Braumann war seit Januar 2000 Sprecher der Linken-Fraktion. Die Sächsische Zeitung hat ihm bereits am 12.12. als dienstältestem Fraktionssprecher im Sächsischen Landtag einen eigenen Beitrag gewidmet. Titel: "Abschied von einem linken Urgestein". Zuvor hatte bereits der Newsletter der Freien Presse zu den Landtagswahlen den Abschied von Braumann thematisiert.

Auch die Lausitzer Rundschau hat am 11.12. einen Beitrag über Braumann veröffentlicht – in seiner Funktion als neuer Vorsitzender des Domowina-Regionalverbands Hoyerswerda: "Mehr Fokus auf Hoyerswerda".

JETZT wäre der richtige Zeitung, das eigene Steady-Abo abzuschließen! Einfach auf das Banner klicken...

MDR „Kripo live“: Gerald Meyer folgt auf Axel Bulthaupt

$
0
0

Gerald Meyer, Foto: MDR/rbb Oliver Kroning

Moderations-Personalie aus dem MDR:

Ab dem 19.1.2020 moderiert Gerald Meyer das Fahndungsmagazin "Kripo live". Er folgt auf Axel Bulthaupt, der sich laut Pressemitteilung "2020 verstärkt MDR-Unterhaltungsformaten widmen wird".

Meyer sollte den MDR Zuschauerinnen und Zuschauern bereits bekannt sein: Der gebürtige Havelberger arbeitete bislang als Reporter im MDR-Ombudsformat "Voss & Team". Ende der 1990er-Jahre moderierte er außerdem im MDR-Fernsehen die Ratgebersendung "Telethek".

Bulthaupt hatte das Format über 300 Mal moderiert. Am 12.1. wird er nach über sechs Jahren zum letzten Mal als Moderator bei „Kripo live“ zu sehen bleibt.

Laut Pressemitteilung bleibt er dem MDR-Publikum aber erhalten. In der Mitteilung ist er wörtlich zitiert mit:

"Ab 2020 möchte ich mich verstärkt meinen Tätigkeiten in der journalistischen und musikalischen Unterhaltung widmen, als Moderator der Reportage-Reihe 'Sagenhaft' und bei 'Wiedersehen macht Freude'."

„Kripo live“ zählt zu den meistgesehenen Sendungen im MDR-Fernsehen. Austrahlungstermin ist immer sonntags um 19.50 Uhr.

Das Format ist seit der Gründung des MDR im Januar 1992 im Programm und damit das älteste Fahndungsformat in der ARD. Die erste Ausgabe wurde bereits am 19. Mai 1990 im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ausgestrahlt.

SMUL: Robert Schimke neuer Pressesprecher

$
0
0

Die neue Koalition bringt auch Veränderungen in der Sprecherszene mit sich:

Robert Schimke, 44, ist neuer Sprecher des Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMUL). Das Ministerium wird von Minister Wolfram Günther (Grüne) geführt.

Schminke folgt in der Position auf Frank Meyer, der mit dem bisherigen Umweltminister Thomas Schmidt ins Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) gewechselt ist.

Schimke arbeitete zuletzt als Sprecher und Marketingleiter der Handwerkskammer Chemnitz. Stationen davor waren u.a. Pressesprecher beim Theater der Jungen Welt Leipzig und  Chefredakteur des Leipziger Stadtmagazins Kreuzer.

Von Regiocast zum MDR: Nico Nickel wechselt ins Landesfunkhaus Sachsen

$
0
0

Top-Personalie in der (okay, okay: überschaubaren) sächsischen Medienpolitik: Nico Nickel, bislang Leiter Unternehmenskommunikation und Medienpolitik bei der Regiocast, wechselt ins MDR-Landesfunkhaus Sachsen.

Anfang April übernimmt er die Aufgabe als Referent für besondere Aufgaben in der Landesfunkhaus-Direktion und berichtet direkt an Direktor Sandro Viroli. In der Funktion folgt er auf André Oswald, der zum Hauptabteilungsleiter Produktion und Vermarktung im Landesfunkhaus aufgestiegen ist.

Zu den Aufgaben des Referenten des Direktors gehören besonders die Zusammenarbeit mit der Landesgruppe des Rundfunkrats und den Kommissionen.

Bislang wirkte Nickel als Leiter der Unternehmenskommunikation der Regiocast in Leipzig (u.a. Radio PSR und R.SA). Wer ihm in der Funktion und besonders der Zuständigkeit für Medienpolitik nachfolgt, ist derzeit wohl noch offen.

Nickel war insgesamt 13 Jahre im Radiozentrum Leipzig tätig – zunächst als Pressereferent der PSR-Mediengruppe, dann als Leiter der Unternehmenskommunikation. Später kam auch den Bereich Medienpolitik dazu.

Jörg Förster spricht für Sächsisches Staatsministerium für Kultur und Tourismus

$
0
0

Jörg Förster

Und noch eine Sprecher-Personalie aus der noch frischen sächsischen Staatsregierung:

Jörg Förster hat bereits im Dezember die Funktion des Pressesprechers und Leiter der Stabstelle Kommunikation beim Sächsischen Staatsministerium für Kultur und Tourismus übernommen.

Förster war zuvor Sprecher im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, das in der alten Regierung unter der Leitung von Ministerin ist Barbara Klepsch stand (vgl. FLURFUNK vom 26.2.2018: "Sächsisches Sozialministerium: Jörg Förster wird neuer Pressesprecher").

Klepsch ist jetzt Ministerin für Kultur und Tourismus ist - sprich: Förster ist mitgegangen.

Hinweis: In der ersten Fassung hatten wir das Wissenschaftsressort ebenfalls Ministerin Klepsch zugeordnet - den Fehler haben wir nachträglich korrigiert. 

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Einfach auf das Banner klicken!

Zylka und Stawowy: Verstärkung für MDR MEDIEN360G

$
0
0

Jenni Zylka verstärkt seit Anfang Januar das Autor*innen-Team der Medienkolumne Altpapier.

Zylka ist Journalistin, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Moderatorin. Sie schreibt Kulturkritiken und Kolumnen für u.a. taz, Tagesspiegel und Spiegel Online, sowie RBB, WDR und Deutschlandradio. Seit 2000 ist sie Jurorin des Grimme Preises und Mitglied der Berlinale-Vorauswahlkommission.

Die Medienkolumne Altpapier kommentiert seit 2000 werktäglich aktuelle Entwicklungen der Medienbranche. Seit September 2017 erscheint es bei MEDIEN360G, dem Portal des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) für Medienthemen. Zylkas erste Kolumne ist am 17.1.2020 erschienen: "Das Ewig-Weibliche".

Weitere Altpapier-Autoren sind Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Ralf Heimann und Nora Frerichmann.

Stawowy als Berater und Autor

Neu bei MEDIEN360G ist auch Peter Stawowy. Der Journalist, Medienberater und Blogger (FLURFUNK) unterstützt das Team künftig als freier Berater und Autor und soll die inhaltliche und formale Entwicklung des Angebots weiter voranbringen.

Seine Aktivitäten als Betreiber des Medienblogs FLURFUNK und dem gleichnamigen Podcast sowie sein Geschäft als Medienberater in Dresden sind von der neuen Aufgabe unberührt.

MEDIEN360G ist die Redaktion für Medienthemen des Mitteldeutschen Rundfunks. Das Projekt ist beim MDR-Landesfunkhaus Thüringen angesiedelt.

Dresden Marketing GmbH: Corinne Miseer neue Geschäftsführerin

$
0
0

Der Dresdner Stadtrat hat gestern (30.1.2020) Corinne Miseer als neue Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH bestätigt. Miseer übernimmt die Geschäftsführung der DMG ab dem 1.2.2020.

Miseer folgt auf Dr. Jürgen Amann, der zur Köln Tourismus GmbH wechselt.

Corinne Miseer, DMG; Foto: Sven Döring.

Sie ist eine interne Besetzung. Miseer arbeitet bereits seit 2017 als Abteilungsleiterin Tourismusmarketing bei der DMG und hat dort u.a. den 44. Germany Travel Mart 2018 in Dresden und die Marketingkooperation mit dem Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V. verantwortet.

Zuvor arbeitete sie als Direktorin für Vertrieb und Marketing des 5-Sterne Hotels Swissotel Dresden am Schloss. 2010 bis 2011 begleitete sie die Eröffnung und Positionierung des Radisson Royal Hotel in Moskau, nachdem sie – auch als Director Sales & Marketing – sechs Jahre für das Radisson Blu Gewandhaus Dresden tätig war.

Miseer ist studierte Hotelbetriebswirtin und bringt eine hohe Marketing- und Führungsexpertise aus der Privatwirtschaft wie auch dem öffentlichen Sektor mit. Sie ist in Sachsen geboren.


Leipziger Messe: Andreas Knaut folgt auf Steffen Jantz

$
0
0

Neuer Bereichsleiter Kommunikation und Unternehmenssprecher der Leipziger Messe ist Dr. Andreas Knaut. Er kommt von der Bertelsmann-Stiftung, wo er seit Mai 2017 als Kommunikationschef tätig war.

In Leipzig hat er die Aufgaben von Steffen Jantz übernommen, der seit 1.1.2020 als Director "MarCom" die Abteilungen Fachpresse und Marketing Services der Messe Düsseldorf leitet.

Jantz war seit 2012 bei der Messe Leipzig. Sein Abschied ist schon geraume Zeit bekannt (vgl. promedia-news vom 19.9.2019: "Steffen Jantz wird Director MarCom der Messe Düsseldorf" und lvz.de vom 22.11.2019: "Leipziger Messe: Kommunikationschef Jantz wechselt nach Düsseldorf").

Knaut war vor seiner Tätigkeit für die Bertelsmann-Stiftung selbstständig und lehrte als Dozent Marketing und Kommunikation an der Hochschule Fresenius – University of Applied Science.

Stationen davor waren unter anderem bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, Gruner + Jahr, Danone und die Schufa Holding, wo er jeweils für die Kommunikation verantwortlich war.

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Einfach auf das Banner klicken!

Falk Lange wird Sprecher im SMWK

$
0
0

Neue Aufgabe für Falk Lange: Er hat zum 1.3.2020 die Sprecher-Funktion im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) übernommen. In der Funktion berichtet er an Minister Sebastian Gemkow (CDU).

Lange arbeitete bislang als Landeshauptstadt-Korrespondent für die Regiocast und belieferte in der Funktion die Programme von PSR, R.SA und ENERGY Sachsen mit Berichten über die Landespolitik.

Den Posten als Landeskorrespondentin hat zum 1.3.2020 Isabelle Sperlich übernommen. Sie war auch bislang als Newsredakteurin für PSR, allerdings am Standort Leizig, tätig.

Der Wechsel von Lange war schon länger bekannt, allerdings hatte man erst den Ausgang der Oberbürgermeisterwahl in Leipzig abgewartet. Dort war Gemkow am vergangenen Wochenende (1.3.2020) dem bisherigen Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) unterlegen.

Lange ist bislang auch als Schatzmeister der sächsischen Landespressekonferenz aktiv; eine Aufgabe, die er mit dem neuen Posten nicht weiter ausfüllen kann.

Das SMWK-Ressort verfügt über zwei Ministerposten: Außer Sebastian Gemkow (Hochschule/Wissenschaft) kümmert sich Ministerin Barbara Klepsch um die Themen Tourismus und Kultur. Ihr Sprecher ist Jörg Förster (vgl. FLURFUNK vom 24.1.2020: "Jörg Förster spricht für Sächsisches Staatsministerium für Kultur und Tourismus").

CDU Landesverband Sachsen: Paul Schäfer ist neuer Pressesprecher

$
0
0

Paul Schäfer

Neuer Sprecher: Paul Schäfer, 26, ist seit Mitte März Pressesprecher des CDU-Landesverbands Sachsen.

Er folgt in der Funktion auf Alexander Szymanski, der in die sächsische Staatskanzlei gewechselt ist. Szymanski arbeitet künftig als persönlicher Referent von Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Schäfer war schon vorher beim Landesverband als Redakteur Social Media angestellt. In der Funktion betreute er während des Landtagswahlkampfs 2019 die Unterstützerkampagne Team Kretschmer und war in der Hochphase als persönlicher Wahlkampf-Assistent von MP Kretschmer aktiv. Er ist derzeit außerdem noch Pressesprecher der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien.

Zuvor arbeitete er als studentischer Mitarbeiter im Büro der sächsischen Bundestagsabgeordneten Yvonne Magwas (CDU).

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Einfach auf das Banner klicken!

Freistaat Sachsen: Andreas Jahnel-Bastet ist neuer Stellvertretender Regierungssprecher

$
0
0

Personalmitteilung der Sächsischen Staatsregierung: Andreas Jahnel-Bastet hat zu Anfang April die Position des 1. Stellvertretenden Regierungssprechers übernommen.

Jahnel-Bastet arbeitete bislang als Pressesprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Position hatte er sei Ende 2004 inne.

Davor wirkte er als Geschäftsführer des Landesverbands der Partei, davor als Geschäftsführer der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Dresdner Stadtrat.

In der Pressemitteilung der Staatsregierung heißt es zu seinem Werdegang:

"Der 55-Jährige wuchs in Rostock auf. Politisch engagiert war er schon vor 1989 im Ökologischen Arbeitskreis der Dresdner Kirchenbezirke. Nach der Friedlichen Revolution schloss er sich der Grünen Partei der DDR an und beteiligte sich an der Vereinigung mit den Bürgerbewegungen zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN."

Die Regierungssprecher-Postionen werden vom Kabinett bestimmt. In Koalitionen ist es allerdings üblich, die Posten nach Größe der Partner aufzuteilen. Folglich ist Andreas Jahnel-Bastet eine Personalentscheidung von Bündnis 90/Die Grünen.

Entsprechend ist Regierungssprecher Ralph Schreiber (vgl. FLURFUNK vom 20.6.2017) der CDU zuzuordnen. Lea Mock, schon in der vorherigen Regierung von CDU und SPD als Schreibers Stellvertreterin aktiv, war damals von der SPD bestimmt worden (vgl. FLURFUNK vom 15.12.2014). Sie agiert weiter in der Funktion, formal jetzt als die 2. Stellvertretende Regierungssprecherin.

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Einfach auf das Banner klicken!

 

Christiane Schenderlein vertritt Sachsen im ZDF-Fernsehrat

$
0
0

Sachsens neue Vertreterin im ZDF-Fernsehrat heißt Christiane Schenderlein. Das hat das sächsische Kabinett Anfang Mai beschlossen. Die Sächsische Zeitung hatte die Personalie am 15.5. gemeldet.

Schenderlein selbst hat die Information heute (18.5.2020) - versehen mit einem passenden Foto (s. Screenshot) - in ihrem eigenen Facebook-Seite verkündet.

Schenderlein folgt auf Jaeckel

Schenderlein ist Abgeordnete für die CDU im Sächsischen Landtag. Die promovierte Politologin arbeitet davor als Kommunikationsberaterin (Quelle: Wikipedia).

Die Vertretung des Freistaat Sachsen im ZDF-Fernsehrat war vakant geworden, nachdem der ehemalige Chef der Staatskanzlei Fritz Jaeckel seinen Posten abgeben musste (vgl. FLURFUNK vom 18.12.2017).

Weiterhin für Sachsen in dem Gremium ist Ronald Voigt, Stellvertretender Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen (vgl. FLURFUNK vom 18.7.2016).

Alle Mitglieder des Gremium sind hier zu finden.

 

Regiocast: Daniel Zelgin wird Chief Marketing Officer

$
0
0

Die Regiocast-Gruppe hat einen neuen obersten Marketingchef: Daniel Zelgin, 42, übernimmt ab sofort den neu geschaffenen Posten des Chief Marketing Officers (CMO). Er verantwortet damit alle Marketingaktivitäten der Audio- und Vermarktungsmarken der Regiocast.

Am Standort Sachsen erstellt die Regiocast u.a. die Radioprogramme PSR und R.SA.

Zelgin wird von Hamburg aus neben den klassischen Marketingaktivitäten vor allem "die Entwicklung einer datenbasierten Marketingstrategie und skalierbaren Umsetzungsstruktur für alle Audioangebote, Touchpoints und Ökosysteme der Regiocast-Gruppe" voranbringen.

In der Pressemitteilung heißt es über Zelgin:

"Er kommt vom Vermarkter Ströer, wo er als Vice President Data and Performance Products datenbasierte Targetingprodukte in Zusammenarbeit mit der Otto Group Media aufbaute. Davor war er als Head of Online Performance Marketing bei Tchibo für den konzernweiten Aufbau von Data Driven Marketing und Marketing Intelligence-Lösungen sowie die operative Steuerung des deutschen Online Marketings verantwortlich."

Jan Meinel neuer Pressesprecher des Sächsischen Innenministeriums

$
0
0

Jan Meinel hat Anfang Juni 2020 den Posten des Pressesprechers im Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) übernommen. Er folgt in der Funktion auf Andreas Kunze-Gubsch, der jetzt als Referatsleiter "Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung" im Innenministerium wirkt.

Meinel war vorher schon als stellvertretender Pressesprecher im SMI tätig, war also der Vertreter von Kunze-Gubsch. Stellvertretende Pressesprecherin ist jetzt Patricia Vernhold, die bislang als Referentin im Pressereferat des SMI tätig war.

Unterstützen Sie uns mit einem Steady-Abo und ermöglichen so noch mehr Medienjournalismus aus Sachsen und Mitteldeutschland! Einfach auf das Banner klicken, danke!


Thüringen: Falk Neubert wird Regierungssprecher

$
0
0

Die Thüringer Regierung bekommt zu Anfang August einen neuen Sprecher: Am 1.8.2020 übernimmt Falk Neubert den Posten als Regierungssprecher.

Er folgt auf Günter Kolodziej, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Regierungskreise aus Thüringen bestätigen gegenüber FLURFUNK einen entsprechenden Bericht der Thüringer Allgemeinen (TA) (vgl. thueringer-allgemeine.de vom 24.6.2020: "Neubert wird neuer Regierungssprecher" - Text hinter Bezahlschranke).

Neubert war Landtagsabgeordneter in Sachsen

Neubert ist in Sachsen gut bekannt: Er saß lange Jahre als Abgeordneter für die Linke im Sächsischen Landtag, bevor 2017 als Öffentlichkeitsarbeits-Referatsleiter ins Sozialministerium nach Thüringen wechselte (vgl. FLURFUNK vom 3.9.2017).

Aktuell ist Neubert in der Thüringer Staatskanzlei als Referatsleiter und stellvertretender Leiter der Abteilung 3 "Bundes-, Europa- und internationale Angelegenheiten; Medien" tätig (zum Organigramm der SK Thüringen).

Als Landtagsabgeordneter in Sachsen hatte er u.a. das Themengebiet Medienpolitik mit bearbeitet. Außerdem saß er lange Jahre im MDR-Rundfunkrat.

Alle Details über seinen Werdegang, was er künftig verdient und wie sich die Suche nach dem neuen Regierungssprecher von Bodo Ramelow gestaltet, sind im Bericht der TA nachzulesen.

Foto: DELF ZEH pictures

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Damit ermöglichen Sie uns noch mehr unabhängigen Medienjournalismus aus Mitteldeutschland. Einfach auf das Banner klicken!

Wolf-Dieter Jacobi verlässt MDR

$
0
0

Foto: MDR/ Marco Prosch

Wolf-Dieter Jacobi, Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks, verlässt den MDR. In einer kurzen Mitteilung an alle Mitarbeitende teilt Intendantin Karola Wille mit,

"dass Wolf-Dieter Jacobi nach fast 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit und seit 2011 als Ihr Programmdirektor den Mitteldeutschen Rundfunk am heutigen Tag verlässt, um sich neuen beruflichen Aufgaben widmen zu können."

In der Mitteilung dankt Wille Jacobi für seine besonderen Verdienste um den MDR und wünsche ihm für seine neuen beruflichen Aufgaben Erfolg und Anerkennung.

Als kommissarische Leitung der Programmdirektion hat Wille bis auf weiteres Angela Tomschke eingesetzt, die bislang die "Zentrale Programmkoordination und Sendeleitung" innerhalb der Programmdirektion verantwortet.

Jacobi war im September 2010 zum Fernsehdirektor des MDR gewählt worden (vgl. FLURFUNK vom 27.9.2010: "MDR-Direktoren: Jacobi wird Fernsehchef, Viroli übernimmt Landesfunkhaus Sachsen") und hatte die Position 2011 angetreten. Später wurde die Fernsehdirektion in die Programmdirektion Information, Sport und Unterhaltung umgewandelt.

Bei seiner Wiederwahl im Mai 2016 verfehlte Jacobi zunächst im ersten Wahlgang die erforderliche 2/3-Mehrheit (vgl. FLURFUNK vom 9.5.2016: "MDR-Direktorenwahl: Wappler bestätigt, Jacobi braucht zweiten Wahlgang").

JETZT wäre ein guter Zeitpunkt, das eigene Steady-Abo abzuschließen. Damit ermöglichen Sie uns noch mehr unabhängigen Medienjournalismus aus Mitteldeutschland. Einfach auf das Banner klicken!

SLM-Versammlung: Statnik neuer Vorsitzender; Sieglitz soll Geschäftsführer werden

$
0
0

David Statnik ist neuer Vorsitzender der Versammlung der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Im Rahmen der Versammlung am gestrigen Montag (30.6.2020) hat sich außerdem der favorisierte Bewerber für den SLM-Geschäftsführungsposten vorgestellt.

Versammlung: Statnik folgt auf Fischer

Statnik wurde mit 24 von 31 Stimmen gewählt. Er war bislang stellvertretender Vorsitzender der Versammlung und hatte nach dem Rückzug von Brundhild Fischer den Vorsitz kommissarisch geleitet (vgl. FLURFUNK vom 8.4.2020: "Eklat in SLM: Brunhild Fischer gibt Versammlungs-Vorsitz ab").

David Statnik ist hauptberuflich Vorsitzender der Domowina – Bund Lausitzer Sorben.

Stellvertretende: Lötsch und Strauß

Als Stellvertreter bestätigt wurde Christoph Lötsch, der hauptberuflich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Offenburg arbeitet und als Vertreter des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V., Landesgruppe Sachsen in der Versammlung ist.

Neue Stellvertreterin ist Sandra Strauß, Produzentin bei Glücklicher Montag Productions Leipzig. Sie ist als Vertreterin der Filmbranche in dem Gremium.

Sieglitz soll GF der SLM werden

Im Rahmen der Versammlung hat sich außerdem der Favorit des SLM-Medienrats für die Stelle des SLM-Geschäftsführers vorgestellt.

Wie im Verfahren vor einem Jahr (vgl. FLURFUNK vom 29.3.2019: "SLM-Medienrat: Hardy Sieglitz soll neuer Geschäftsführer werden") ist Hardy Sieglitz der Bewerber, den der Medienrat mit der Aufgabe betrauen will.

Das Bewerbungsverfahren war nach Intervention der Versammlung und heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gremien wiederholt worden (vgl. FLURFUNK vom 20.5.2020: "SLM schreibt Geschäftsführungs-Position neu aus").

Die Versammlung nahm die Personalentscheidung wohlwollend zur Kenntnis, wie es von Teilnehmenden heißt. Nun steht noch der finale Beschluss des SLM-Medienrats zur Neubesetzung der Position aus.

Foto: Dawid Statnik (Foto: DOMOWINA)

MDR-Rundfunkrat: Ines Hoge-Lorenz neue Direktorin Sachsen-Anhalt; Ludwig und Lochthofen bestätigt

$
0
0

Der MDR-Rundfunkrat hat heute getagt und u.a. Direktorenwahlen durchgeführt. Neue Direktorin des Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt in Magdeburg wird Ines Hoge-Lorenz. Weitere fünf Jahre Verwaltungsdirektor bleibt Ralf Ludwig. In seiner Funktion als Direktor des Landesfunkhaus Thüringen wurde außerdem Boris Lochthofen bestätigt.

Die Sitzung fand aufgrund der Corona-Einschränkungen ohne Öffentlichkeit statt.

Ines Hoge-Lorenz folgt auf Elke Lüdecke

Ines Hoge-Lorenz übernimmt den Posten als Landesfunkhaus-Direktorin zum 1.1.2021 (vgl. mdr.de vom 6.7.2020: "Ines Hoge-Lorenz neue Direktorin des Landfunkhauses Sachsen-Anhalt").

Sie folgt auf Elke Lüdecke, die insgesamt 25 Jahre Direktorin des MDR in Sachsen-Anhalt war und sich in den Ruhestand verabschiedet. Die Amtszeit von Hoge-Lorenz beträgt fünf Jahre.

Die Journalistin Hage-Lorenz wurde 1968 in Magdeburg geboren. Sie ist bereits seit 1992 als Autorin, Reporterin und zuletzt Redaktionsleiterin für den MDR aktiv. Ines Hoge-Lorenz ist verheiratet und hat 2 erwachsene Söhne.

Ralf Ludwig für 2. Amtszeit bestätigt

Weiter Verwaltungsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks bleibt Ralf Ludwig. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1.12.2020 (vgl. mdr.de vom 6.7.2020: "MDR-Rundfunkrat stimmt erneuter Berufung von zwei Direktoren für zweite Amtszeit zu: Ralf Ludwig und Boris Lochthofen").

In der Mitteilung ist MDR-Intendantin Karola Wille zitiert:

"Ralf Ludwig hat seine Qualität als Finanzmanager erster Güte mehr als unter Beweis gestellt und die anspruchsvolle Aufgabe der Wirtschaftsführung des Mitteldeutschen Rundfunks erfolgreich gemeistert. Auch in der ARD genießt er hohe Anerkennung für seine fachliche Expertise."

Bestätigung auch für Boris Lochthofen

Verlängert wird auch der Vertrag von Boris Lochthofen als Direktor des MDR-Landesfunkhauses Thüringen. Seine zweite Amtszeit beginnt am 1. Februar 2021.

Auch zu seiner Wiederberufung gibt es ein Zitat der MDR-Intendantin:

"Boris Lochthofen gelang es in seiner ersten Amtszeit eindrucksvoll, seine Kompetenz für publizistische Neuerungen und moderne Kommunikationstechnologien zur Geltung zu bringen. So hat er konsequent den trimedialen Veränderungsprozess vorangetrieben, wie zum Beispiel das erste vollintegrierte crossmediale NewsCenter des MDR."

Als weitere Punkte sind der Anstieg der regionalen Reichweite sowie die Digitalisierung des Hörfunks genannt. Außerdem betreut er die Ansiedlung der von MDR und ZDF gegründete Innovations- und Digitalagentur "ida" in Erfurt sowie die anstehende Fusion der MDR Werbung GmbH mit der DREFA Media Holding GmbH am Standort Erfurt.

Jahresabschluss genehmigt

Weitere Punkte, die im Rahmen der Rundfunkratssitzung besprochen wurden, sind die Genehmigung des MDR-Jahresabschluss 2019 sowie die Kenntnisnahme des Geschäftsberichts (vgl. mdr.de vom 6.7.2020: "MDR-Rundfunkrat genehmigt MDR-Jahresabschluss 2019 und nimmt den Geschäftsbericht zur Kenntnis"). Die Kollegen von dwdl.de haben sich den Bericht etwas genauer angeschaut (vgl. dwdl.de vom 6.7.2020: "MDR schließt Geschäftsjahr 2019 mit 4,1 Mio. Verlust ab").

Im Rahmen der Sitzung befasste sich das Gremium außerdem mit der Corona-Berichterstattung des MDR (vgl. mdr.de vom 6.7.2020: "MDR-Rundfunkrat beschäftigt sich mit Berichterstattung in der Corona-Krise").

Transparenzhinweis: Peter Stawowy, Betreiber des FLURFUNK, ist seit Januar 2020 für das MDR-Projekt MEDIEN360G tätig, das ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich von Boris Lochthofen fällt (vgl. FLURFUNK vom 30.1.2020).

DJV Sachsen: Lars Radau übernimmt Geschäftsführung von Michael Hiller

$
0
0

Lars Radau, Foto: André Wirsig

Geschäftsführerwechsel im Deutschen Journalisten Verband Sachsen (DJV Sachsen): Lars Radau, 44, übernimmt zum 1.8.2020 die Geschäftsführung von Michael Hiller.

Hiller, 65, hat den Verband seit dem Gründungsjahr 1990 als Geschäftsführer geführt und verabschiedet sich in den Ruhestand.

Radau ist Diplom-Journalist und langjährig im DJV engagiert. Nach seinem Studium in Leipzig arbeitete er überwiegend als Freiberufler für diverse sächsische und überregionale Medien, darunter auch FLURFUNK und FUNKTURM. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die Themen Wirtschaft und Medien.

Seit 2013 engagiert sich Radau im Vorstand des DJV Sachsen, zunächst als Beisitzer. Seit Mai 2018 ist er stellvertretender Landesvorsitzender. Dieses Amt legt er zu Ende Juli nieder.

Hillers offizielle Verabschiedung findet im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbands in Dresden am 26.9. statt.

Ine Dippmann, Vorsitzende des DJV Sachsen:

"Wir sind Michael Hiller für sein Engagement für Journalistinnen und Journalisten in Sachsen in den vergangenen 30 Jahren enorm dankbar. Als Geschäftsführer hat er die Grundlage für die Arbeit der Ehrenamtlichen gelegt und in den Tarifkommissionen für bessere Arbeitsbedingungen gestritten. In den vergangenen zwei Jahren hat er zudem im schwierigen Spannungsfeld zwischen Polizei und Journalisten mit seinen Vorträgen an der Fachhochschule der Polizei und in mehreren Polizeidirektionen dafür gesorgt, dass die Bedürfnisse von Journalistinnen und Journalisten für die Sicherheitskräfte besser nachvollziehbar sind.“

Hinweis: In der 47. Folge unseres Medienpodcasts FLURFUNK (erschienen am 8.7.2020) haben wir Michael Hiller zu Gast. In der Folge spricht er über seine 30jährige Tätigkeit, den Wandel der Medienbranche und wie ihn einmal ein Elefant überraschte. Hier reinhören!

Viewing all 250 articles
Browse latest View live